Seit dem Schuljahr 2000/2001 gibt es in unserer Schule Klassen, in denen Gemeinsames Lernen (GL) stattfindet. Bei uns lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Diese können in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Kommunikation sowie geistige Entwicklung vorliegen.
Die gemeinsamen Planungen und der intensive Austausch zwischen Grundschulpädagogin und einer Sonderpädagogin, die zusammen in einer Klasse arbeiten, stellen die Grundlage für ein effektives gemeinsames Lernen dar.
Jedes Kind wird dabei seinen Lernvoraussetzungen entsprechend individuell gefördert.
Dies kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:
1.Gemeinsames Lernen am gleichen Lerngegenstand
Alle Kinder arbeiten gemeinsam in der Klasse an einem Thema. Dabei wird das Unterrichtsmaterial differenziert angeboten, so dass alle Kinder gemäß ihres Lernstandes und Lerntempos am Thema arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten differenziertes Arbeitsmaterial, arbeiten im eigenen Lerntempo und lernen, für das eigene Lernen Verantwortung zu übernehmen. Vor allem Eigenschaften wie Akzeptanz, Toleranz und Hilfsbereitschaft werden hier gefördert.
2. Gemeinsames Lernen an verschiedenen Lerngegenständen
Innerhalb des Klassenverbandes arbeiten alle Kinder an ihren individuellen Lernzielen. Dies geschieht vor allem mit Hilfe von Arbeitsplänen, anhand derer sie verschiedene Unterrichtsinhalte bearbeiten.
Neue Lerninhalte und Probleme bei der Bearbeitung werden entweder im Klassenverband oder in Kleingruppen besprochen.
Außerdem gibt es Fördergruppen in den Bereichen Psychomotorik, Wahrnehmung, Konzentration, Sprache und Feinmotorik sowie Sportförderunterricht Reiten.
In diesen Gruppen werden Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, aber mit besonderen Teilleistungsschwächen, gefördert. Die Förderung erfolgt insbesondere in den 1. und 2. Klassen.
Die Kinder lernen so von Anfang an, dass jeder seine Stärken und Schwächen hat. Sich selbst und den anderen zu akzeptieren, wird im Alltag selbstverständig gelebt. Sie motivieren sich gegenseitig, das Beste aus sich herauszuholen, indem sie sich gegenseitig helfen und anspornen.